Kirschkernbad22

Unser Experimentiertisch ist zur Zeit mit Kirschkernen befüllt. Dieses Angebot ist eines von vielen Beispielen in der Kita, bei dem die Entwicklung von mathematischen Vorläuferfähigkeiten im Vordergrund steht.

Durch das Ein-, Aus- und Umschütten der Kerne in unterschiedlich breite, mittlere, schmale, hohe und flache Gefäße können die Kinder neben der Tätigkeit an sich auch die Mengeninvarianz wahrnehmen. Mit den Händen oder kleinen und großen Löffeln, Schütten und Schaufeln hantieren selbst die jüngsten Kinder über längere Zeiträume versunken mit den Kirschkernen. Nicht selten passiert es, dass die Kirschkerne dabei den Weg in den Pulliärmel finden und dies entweder als unangenehm oder eben als angenehm empfunden wird. Die Konsequenz aus letzterem ist dann, dass die Kerne auch mal in den eigene Kragen gesteckt werden und durch Hüpfen am Hosenbund wieder herauskullern.

Wo steckt jetzt hier Mathematik bitteschön? Es steht hier noch kein Wort vom Zählen der Kirschkerne, von ihrem Aufreihen auf dem Tischrand, von versteckten geometrischen Formen in den Kernen oder dem Legen von Ziffern mit den Kernen!?

Diese Ideen haben die Kinder selbstverständlich(!) und es gibt sogar Wettbewerbe, wer mehr Kirschkerne (ab-)zählen kann.

Es geht auch darum, "nebenbei" ein Gefühl für Mengen zu entwickeln, durch die Kombination von optischen-, taktilen- und akustischen Reizen. In erster Linie geschieht es ausschließlich über die Eigenbewegung und in enger Vernetzung mit der Entwicklung des Körperschemas. Erst in einem zweiten Schritt kann dadurch das Zählen, das Vergleichen, Sortieren und (Zu-)Ordnen entstehen. Räumliche Begriffe (später wichtig für Geometrie und das mathematische Stellenwertsystem) werden nur durch die Wechselwirkung von fühlen-tun-denken-sprechen (= SINNvoll) erfahren: "Ich stecke den Kern hier oben in den Pulli und dann hüpfe ich den unten wieder raus!"

Hier können Sie in einem Auszug aus unserer pädagogischen Konzeption lesen, welche weiteren Möglichkeiten es in unserem Kitaalltag gibt, die unter anderem die Entwicklung der mathematischen Vorläuferfähigkeiten unterstützen.

Evangelische Kindertagesstätte Witterschlick
Witterschlicker Allee 4  
53347 Alfter   
mail:  info@ev-kitawitterschlick.de  
Tel.: 0228-642551

mobil: 0178-5895531

 

Unser Träger:
Evangelische Kirchengemeinde am Kottenforst

Termine

Bitte beachten Sie, dass sich unsere Öffnungszeiten aus den Ihnen bekannten Gründen geändert haben!
Da wir die Aufsichtspflicht durch die unbesetzten Fachkraftstunden nicht mehr gewährleisten können, ist die Kita bis auf Weiteres
am Freitag nur noch bis 14.00 Uhr geöffnet!
 
Bitte holen Sie Ihr/e Kind/er freitags in der Zeit von 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr ab.
 

28.03.2023
Elterninfoabend über zoom
Start: 19.30h
Bitte teilen Sie Fr. Bojack Ihre aktuelle Email-Adresse mit, da Sie darüber den Link zum zoom-Meeting erhalten werden.

11.-14.04.2023
Osterferien

22.-26.05.2023
Waldwoche

16.06.2023
Abschlussfest der "Stachligen Igel" ab 17Uhr.

10.-28.07.2023
Sommerferien