....diese Frage stellte ein Kind während des gemeinsamen Frühstücks und zeigte aus dem Fenster zum Pfarrhaus hinüber. Taschenlampe? Solarschüssel? Doch auf der Augenhöhe und mit dem Blickwinkel des Kindes in den Garten geschaut wurde klar, was es da meinte. Die Erkenntnis brauchte ein wenig, doch als auch die anderen Kinder, denen anscheinend völlig klar zu sein schien, worum es hier ging, mich mit fragenden Augen anblickten, war Eile geboten......Wie war das nochmal mit dem Satellitenfernsehen?
"Meinst du dieses schwarze Ding mit dem weiß vorne auf dem Dach an der Satellitenschüssel?"
"Ja, genau!"
"Du weißt ja, dass im Weltraum Satelliten sind. Und wenn der KIKA einen neuen "Feuerwehrmann Sam"- Film fertig hat und den hochsendet zum Satelliten, dann brauchst du so eine Satellitenschüssel mit einem Empfänger da vorne dran, um den im Fernsehen gucken zu können."
"Und die Solarschüssel ist wofür?"
"Die Satellitenschüssel fängt die Signale vom Satelliten aus dem Weltraum ein und macht ein Bündel daraus, das dann ganz genau in den Empfänger reinfliegt."
"Und wo sind dann die Bilder von dem Film? Ich seh´die gar nicht!"
.........
In den folgenden Tagen kamen die Kinder immer wieder auf das Thema mit der "Solarschüssel" und den unsichtbaren Bildern zurück und ich machte mich auf die Suche nach den richtigen Antworten. Einerseits, weil im Kindergarten keine falschen Dinge vermittelt werden sollen. Kinder im Vorschulalter nehmen bei Interesse alles Neue und Interessante auf wie ein Schwamm das Wasser. Und egal, ob die Erklärung qualitativ hochwertig ist oder nicht, es wird abgespeichert.
Hier das richtige Maß zwischen einer korrekten Information über die Sache und einer Überforderung des individuellen kindlichen Vorstellungsvermögens zu finden, ist für uns Pädagoginnen eine tägliche Herausforderung, die jede aufgrund ihrer eigenen professionellen Haltung angeht und bearbeitet. Zum Glück kennen uns die Kinder gut und sie wissen meist sehr genau, was sie für ihr Weltverständnis brauchen und bei welcher Erzieherin sie genau das erfragen können.